Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

allzu mächtig

  • 1 übermächtig

    1) allzu mächtig могу́щественный. an Zahl übermächtig име́ющий чи́сленное превосхо́дство
    2) unwiderstehlich непреодоли́мый. adv чрезвыча́йно, сли́шком

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > übermächtig

  • 2 Zeug

    m -(e)s, o. Pl.
    1. б.ч. пренебр. штучка, штуковина, вещь, вещи
    фиговина, фигня (вульг.). Was kostet das Zeug da?
    Dort haben wir furchtbares Zeug zu essen [zu trinken] bekommen.
    Hast du neue Ordner gebracht? Ich habe doch genug von dem Zeug.
    Was soll ich mit dem Zeug anfangen?
    Dieses Zeug wagst du mir als fertige Arbeit vorzulegen!
    Du könntest endlich dein Zeug wegräumen.
    2. ерунда, вздор, чепуха. Er ist ein netter Kerl, aber er redet trotzdem immer so viel dummes Zeug.
    "Wenn du mit kurzen Hosen herumläufst, erkältest du dich." -"Dummes Zeug."
    Red nicht solch blödes Zeug!
    Du erzählst tolles Zeug. Nichts davon ist wahr.
    Ehe man solch ungewaschenes Zeug zusammenredet, sollte man vorher besser überlegen.
    3.: was das Zeug hält что есть мочи, изо всех сил, на-про-палую. Dem Hans glaube ich kein Wort. Der lügt, was das Zeug hält.
    Detlef schuftet in seinem Betrieb, was das Zeug hält. In kurzer Zeit hat er 5 Pfund abgenommen.
    Er schrie um Hilfe, was das Zeug hält.
    Nun heißt es rennen, was das Zeug hält.
    Er wühlte in seinem Garten [er paukt Vokablen, er fiedelt auf seiner Geige], was das Zeug hält.
    4.
    a) jmd. hat [in jmdm. steckt] das Zeug für [zu] etw. у кого-л. способность, талант к чему-л. Er hat das Zeug, die Leute zum Lachen zu bringen.
    In ihm steckt das Zeug zu einem tüchtigen Geschäftsmann.
    б) jmdm. fehlt das Zeug für [zu] etw. у кого-л. нет нужных данных для чего-л. Er ist kein Organisator, ihm fehlt das Zeug dazu.
    Versuch nur nicht, Medizin zu studieren! Du hast doch nicht das Zeug dazu, Arzt zu werden.
    5.: sich mächtig [tüchtig, richtig] ins Zeug legen
    scharf, [heftig] ins Zeug gehen подналечь, поднажать
    рьяно браться за дело. Ich legte mich ins Zeug, um den Garten vor Einbruch der Dunkelheit umgegraben zu haben.
    Die Jungs sind allzu heftig ins Zeug gegangen. Für wie lange Zeit reicht ihre Begeisterung?
    Er ging scharf ins Zeug, um sein Ziel möglichst schnell zu erreichen.
    6.: jmdm. etw. am Zeug(e) flicken придираться, цепляться к кому-л. Dauernd flickst du mir am Zeug, ich weiß schon selber wie ich weiterkomme.
    Es war schon ein Prinzip dieses Besserwissers, jedem am Zeuge zu flicken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zeug

См. также в других словарях:

  • übermächtig — tonangebend; dominant; führend; herrschend; überlegen; dominierend; beherrschend * * * über|mäch|tig 〈Adj.〉 sehr stark u. mächtig, zu mächtig * * * über|mäch|tig <Adj.> [spätmhd. übermehtic]: 1. allzu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Scharf — 1. Allzu scharf macht schartig, sagte der Barbier, als er mit einem stumpfen Messer rasirte. 2. Allzu scharff macht schertig. – Agricola I, 235; Gruter, I, 3; III, 119; Petri, II, 9; Egenolff, 127b; Eyering, I, 25 u. 332; Lehmann, II, 905, 19;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Übermächtig — Ǘbermächtig, er, ste, adj. et adv. die Übermacht habend, überlegen mächtig, ingleichen allzu mächtig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friedrich — I Friedrich   [althochdeutsch fridu »Schutz«, »Sicherheit«, »Friede« und rihhi »mächtig«, »Herrscher«], Herrscher:    Heiliges Röm. Reich:    1) Friedrich I. Barbarọssa (»Rotbart«; wegen seines rotblonden Bartwuchses), Römischer König (1152),… …   Universal-Lexikon

  • Phokas — Solidus des Phokas Phokas (mittelgriechisch Fokas Φωκάς, lateinisch Focas oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war …   Deutsch Wikipedia

  • Abbas [1] — Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds, geboren um 570 n. Chr. in Mekka, gestorben um 652 in Medina, schloß sich erst kurz vor der Eroberung Mekkas (Anfang 630) der Sache seines Neffen an, genoß aber trotzdem als Oheim des Propheten das größte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bayrischer Erbfolgekrieg — Bayrischer Erbfolgekrieg, der Streit um den Besitz Bayerns zwischen Österreich und Preußen 1778 bis 1779. Um sich für den Verlust Schlesiens zu entschädigen, wollte Kaiser Joseph II. Teile von Bayern an Österreich bringen, das schon wiederholt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karthago: Von der Kolonie zur Weltmacht —   Die Geschichte von der Gründung der Stadt Karthago liest sich teilweise wie ein Märchen: Hauptperson ist Elissa, von Vergil Dido genannt, Tochter des Königs Mattan von Tyros. Im Kampf um die Thronfolge kommt es zur Spaltung des Stadtadels. Dido …   Universal-Lexikon

  • Verachtung — Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Gegner, der allzu mächtig ist, als daß man ihm gefahrlos entgegentreten könnte. «Ambrose Bierce» Verachtung verdient nur der, der es besser weiß, aber schlechter tut. «Stanislaw Brzozowski» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»